"Wie bringe ich Menschen dazu, dass Richtige zu tun? Als Impulsgeber lege ich die Ursachen für unser Verhalten offen und entwickle für Ihr privates, berufliches oder unternehmerisches Umfeld Strategien, um Verhaltensänderungen anzuschubsen."
Expertise
Während meiner beruflichen Praxis konnte ich langjährige Erfahrungen in interkultureller Zusammenarbeit und Kommunikation sammeln, da ich stets in
international besetzten Teams bzw. Projekten involviert war. Insbesondere die Station am Finanzplatz London war prägend für mich - kommen doch auf engesten Raum Vertreter aller Nationen und
Kulturen für ihre Finanzgeschäfte dort zusammen. Die Beratung von vermögenden Familien und Privatpersonen ist in mehrerlei Hinsicht sehr anspruchvoll: nicht nur haben sie es mit
sehr unterschiedlichen Individuen zu tun, auch erfordert das Privatkundengeschäft ein hohes Maß an Überzeugungskraft und Einfühlungsvermögen. Dies gilt auch für die Vermittlung
von Inhalten an Bildungseinrichtungen. Ich habe bei meinen verschiedenen Beiträgen an Universitäten oder Hochschulen
gelernt, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Größen von Gruppen eingehen zu können. Nur so kann eine erfolgreiche Wissenvermittlung oder Beratung erfolgen.
Impulse
Sie erhalten von mir eine professionelle Vermittlung von Weiterbildungs- und Lehrinhalten für sämtliche Gruppengrößen. Die Themen und inhaltlichen
Schwerpunkte sind entsprechend ihrer Bedürfnisse gestaltbar. Von Finanzmarktthemen wie Art und Umfang der digitalen
Disruption für den Finanzdienstleistungssektor über Börsenpsychologie oder Entscheidungsverhalten. Es können klassische
Impulsvorträge bei Roadshows vor Kunden oder Zielkunden sein (z.B. meine Beiträge für
das Müncherner Fintech Scalable Capital GmbH) oder individuelle Coachings. Aktuell biete ich eine
berufsbegleitende Weiterbildung an. Der Kurs "Irrationale
Kunden - Was sie denken – Wie sie entscheiden" ist ein Zertifikatskurs an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).
Nudging
„Sanfte Anschubser“ – sogenannte Nudges - gab es schon immer, wurden und werden von uns allen erlebt und genutzt. Zusätzlichen Schub bekam Nudging als Denkkonzept durch zwei Entwicklungen: Erstens bei der Ausgestaltung vieler Online- und Offline-Kommunikationskampagnen und Kundenerlebnissen (User Experience Design) gilt die Methode des Nudgings inzwischen als eine zentrale Kompetenz im Marketing und Vertrieb. Und zweitens bekam Nudging erhöhte Aufmerksamkeit durch die kontroverse Diskussion um den sogenannten "Libertären Paternalismus“, bei dem sich in den letzten 10 Jahren u.a. die Regierungen der USA, Großbritanniens oder Australiens in der Kommunikation ihrer Politik und in der Ausgestaltung von Gesetzen und Richtlinien ebenfalls die Methode des Nudgings anwenden.
Mit meinen Studierenden veranstalte ich z.B. eine Nudge Night, bei der die Studierenden eigene Nudges entwickeln, um u.a. in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Energie- und Versorgungswirtschaft jemanden dazu zu bewegen, die richtigen Entscheidungen zu treffen ohne zu bevormunden.